Karlsruhe/ Gebhardshain. Seit neuestem hat Gebhardshain einen weiteren öffentlichen Schnellladestandort für Elektroautos, betrieben vom Energieunternehmen EnBW. Dieser steht an der NORMA Filiale in der Wissener Straße 9-11 und ergänzt das EnBW HyperNetz. Verwaltet wird die Immobilie durch die DEFAMA Deutsche Fachmarkt AG, die für den Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland mit der EnBW zusammenarbeitet.
Damit stehen E-Autofahrer*innen zwei hochmoderne Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 100 Kilowatt zur Verfügung. Dort können sie, je nach Aufnahmeleistung ihres Fahrzeugs, in nur zehn Minuten Strom für 150 Kilometer Reichweite laden. Wie an allen Ladepunkten der EnBW nutzt das Energieunternehmen auch in Gebhardshain 100 Prozent Ökostrom. Der Schnellladestandort steht direkt auf dem Parkplatz bei NORMA. E-Autofahrer*innen können den Wocheneinkauf einfach mit dem Ladestopp verbinden – während des Einkaufens lädt das E-Auto draußen ganz nebenbei voll und hat danach wieder Reichweite für die Alltagsfahrten der nächsten ein bis zwei Wochen.
„Unser engmaschiges Schnellladenetz ermöglicht es Fahrer*innen ihr E-Auto dort zu laden, wo es schnell weitergehen soll oder wo das Fahrzeug sowieso steht: auf Raststätten entlang der Autobahn, im urbanen Raum oder direkt auf dem Parkplatz im Handel“, sagt Volker Rimpler, Leiter Bau & Rollout E-Mobilität bei der EnBW. Das Energieunternehmen verdichtet deutschlandweit sein Schnellladenetz, wie hier in Gebhardshain. Damit macht die EnBW es allen Autofahrer*innen möglich, E-Mobilität bequem und überall zu nutzen – auch ohne eigene Wallbox zuhause.
Bis 2030 decken etwa 120.000 ultraschnelle Ladepunkte den Gesamtbedarf an öffentlicher Ladeinfrastruktur in Deutschland. Die EnBW möchte bis dahin rund 20.000 solcher Schnellladepunkte bereitstellen. Dafür kooperiert sie mit namhaften Partnern und investiert in ein verlässliches und engmaschiges Schnellladenetz, das allen Autofahrer*innen in Deutschland zur Verfügung steht. Bereits heute betreibt die EnBW das größte Schnellladenetz Deutschlands mit mehr als 6.000 Schnellladepunkten.
Quelle: EnBW Energie Baden-Württemberg AG